Publikationen

-
17.10.2019 Data Analytics
Data Analytics sichert Banken Wettbewerbsvorteile
Data Analytics verheißt in vielen Branchen große Potenziale. Vor allem im Banking sind Daten ein wichtiger Faktor im harten Wettbewerb. Bei der Einführung entsprechender Lösungen ist allerdings Eile geboten, wie Björn Wenninger und Steffen Seger beschreiben.
Springer Professional vom 17.10.2019
»Data Analytics sichert Banken Wettbewerbsvorteile«
springerprofessional.de -
02.10.2019 €STR-Zinsreferenz
€STR - Was hinter dem neuen Referenzzins steckt
Am Mittwoch dieser Woche beginnt die Europäische Zentralbank mit der banktäglichen Veröffentlichung der neuen €STR-Zinsreferenz. €STR löst den etablierten EONIA-Zins ab, der für eine Übergangszeit an den €STR-Zins gekoppelt fortgeführt wird. Wieso ein neuer Referenzzins nötig wurde, erläutert Dr. Tobias Sander.
Das Investment vom 02.10.2019
»ESTR löst EONIA-Zins ab - Was hinter dem neuen Referenzzins steckt«
dasinvestment.com -
27.09.2019 Post Merger Integration
Fünf Faktoren, mit denen die Integration von Unternehmen gelingt
In seinem Gastbeitrag im Manager Magazin beschreibt Björn Wiese anhand von fünf Faktoren, wie die Integration von Unternehmen gelingen kann.
Manager Magazin vom 27.09.2019
»Fünf Faktoren, mit denen die Integration von Unternehmen gelingt«
manager-magazin.de -
24.09.2019 Agilität
Warum Jahresziele überholt sind
Unternehmenssteuerung in der VUCA-Welt - mit der agilen OKR-Methode gelingt das besser als mit klassischen Zielsystemen. Ein Vergleich von Dr. Martin Bernhardt.
IDG Experten-Netzwerk
»Warum Jahresziele überholt sind«
channelpartner.de -
31.07.2019 Versicherer
Klein-Klein hilft nicht weiter
Im seinem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung appelliert Robert Meitz dafür, dass sich etablierte Versicherer auf ihre eigenen Stärken besinnen sollten, um gegen neue Wettbewerber zu bestehen.
Börsen-Zeitung Ausgabe 126 | 2019
»Klein-Klein hilft nicht weiter«
Artikel als PDF -
15.07.2019 FinTechs
Ausländische Digitalbanken greifen in Deutschland an
FinTechs wie N26, Clark, Auxmoney, Raisin oder Transferwise besetzen bereits zahlreiche Nischen auf dem deutschen Bankenmarkt und treten damit zunehmend in den Wettbewerb mit Banken und Sparkassen. Bei den "Smartphonebanken" erreichte N26 infolge des starken Wachstums der letzten Jahre als erstes FinTech hierzulande den Status eines "Unicorn".
„Einen echten Konkurrenten wird es nicht geben – zumindest solange N26 nicht über sich selbst stolpert, beispielsweise weil die Reputation leidet.“, kommentiert Dr. Ingo Garczorz im Handelsblatt die starke Position von N26 auf dem deutschen Markt.
Handelsblatt
»Ausländische Digitalbanken greifen in Deutschland an«
www.handelsblatt.com -
18.06.2019 Regulatorik
Regulierung ohne Grenzen
Die Entwicklung des von der Bankenaufsicht initiierten Überprüfungs- und Bewertungsprozesses SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) bleibt dynamisch. Seit 2018 verfolgt die Aufsicht die Harmonisierung der nationalen Methoden auf europäischer Ebene. Im Risiko Manager geben Dr. Ingo Garczorz und Dr. Tobias Sander anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in den laufenden SREP-Zyklus aus deutscher Perspektive.
Risiko Manager | 05-2019
»Regulierung ohne (nationale) Grenzen – der SSM-SREP«
Artikel als PDF -
24.05.2019 Filialgeschäft
Der persönliche Touch
„Es geht darum, der unpersönlichen Finanzdienstleistung einen persönlichen Touch zu geben“, kommentiert Dr. Ingo Garczorz in der Frankfurter Allgemeine Zeitung die Zukunft des Filialgeschäfts und die Bedeutung persönlicher Kundenbeziehungen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Und das soll eine Bank sein?!«
www.faz.de -
15.05.2019 Sparkassentag
Digitalisierung in Sparkassen
„Insgesamt sind die Sparkassen in Sachen Digitalisierung besser aufgestellt als häufig wahrgenommen wird“, kommentiert Dr. Ingo Garczorz im Handelsblatt anlässlich des Sparkassentags.
Handelsblatt
»Merkel stärkt die Sparkassen – und nimmt sie in die Pflicht«
www.handelsblatt.com -
06.05.2019 Filialgeschäft
Der lohnende Blick über den Tellerrand
In Deutschland schreitet der Filialabbau mit großen Schritten voran und Prognosen sehen bis auf Weiteres kein Ende dieses Trends. Dr. Ingo Garczorz und Fidelius Möst beschreiben in Ihrem Beitrag, dass Gesundschrumpfen im Filialgeschäft nur bedingt ein Mittel zum Erfolg ist. Wie Bankfilialen attraktiver gestaltet werden können, zeigt der Blick über den nationalen Tellerrand.
die bank | 04-2019
»Der lohnende Blick über den Tellerrand«
Artikel als PDF