Publikationen

-
23.05.2018 Datenschutz & Kundenvertrauen
Deutsche vertrauen beim Datenschutz den Banken mehr als dem Staat
Deutsche Verbraucher schenken Banken und Sparkassen beim Thema Datenschutz das größte Vertrauen. 42 Prozent von ihnen sogar „sehr stark“ oder „stark“. Finanzinstitute liegen damit noch vor Krankenassen und öffentlichen Einrichtungen. Weit abgeschlagen folgen Unternehmen aus der digital economy. „Das Vertrauen in die Finanzbranche ist einerseits Verpflichtung, andererseits aber auch ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber Fintechs“, so Dr. Thomas Nitsche im Handelsblatt.
Handelsblatt
»Deutsche vertrauen beim Datenschutz den Banken mehr als dem Staat«
www.handelsblatt.com -
03.05.2018 Datenschutzgrundverordnung
Datenschutzerklärungen als Asset begreifen
Kurz vor Geltungsbeginn der europäischen Datenschutzgrundverordnung müssen Unternehmen ihre Datenschutzerklärungen aktualisieren. Viele Banken fassen diese Notwendigkeit als Pflichtübung auf. „Ein Blick auf den Markt zeigt aber auch Häuser, die mit gutem Beispiel vorangehen, die ihre Kunden transparent informieren und Datenschutzerklärungen offenkundig als Asset begreifen“, schreibt Robert Timmerhaus auf Springer Professional.
Springer Professional
»Banken sollten Datenschutz als Asset nutzen«
www.springerprofessional.de -
25.04.2018 Wertpapierabsatz
Regulierungsnot zur Tugend machen
Banken und Sparkassen befinden sich in einer misslichen Lage: Abnehmende Zinsüberschüsse und zunehmender Kostendruck bedrohen ihr Geschäftsmodell. Dazu kommt die Umsetzung der Markets in Financial Instruments Directive (MiFID). Richtig genutzt, bietet das Regelwerk aber die Chance, das Wertpapiergeschäft wieder zu stärken dringend benötigte Provisionserlöse zu erzielen, schreiben Dr. Lars Reese und Michael Hartmann in „bank und markt“.
bank und markt Heft 4 | April 2018
»MiFID II – aus der Not eine Tugend machen«
Artikel als PDF -
18.04.2018 Digitalisierung
Online-Produkte stärken
Die physischen Vertriebskanäle von Banken und Versicherungen sind auch in Zeiten der Digitalisierung bedeutend für nach- und werthaltigen Absatz. Von den vertrieblichen Stärken dieser Kanäle können auch digitale Angebote profitieren – wenn die Institute ihren Mitarbeitern die richtigen technischen Vertriebsmittel an die Hand geben, schreibt Dr. Michael Seibold im IT Finanzmagazin.
IT Finanzmagazin
»Online-Produkte stärken – durch die richtigen Werkzeuge für den Offline-Vertrieb«
www.it-finanzmagazin.de -
06.03.2018 Bancassurance-Digitalisierung
Intelligente Dokumentenerkennung im Bancassurance
Intelligent Document Recognition (IDR) kann Online-Prozesse für den Kunden drastisch vereinfachen. Mühsames Abtippen von Dokumenten übernimmt die Maschine. Im Versicherungsbereich ist jedoch Vorsicht geboten: Unreif umgesetzt, können ungewollte Lücken im Versicherungsschutz oder Vertrauensverlust entstehen. Im IT-Finanzmagazin schreibt Robert Meitz über Potenziale von IDR und propagiert eine „Null-Fehler-Tolerenz“.
IT Finanzmagazin
»Null-Fehler-Toleranz: Intelligente Dokumentenerkennung (IDR) im Bancassurance«
www.it-finanzmagazin.de -
05.02.2018 Scrum-Irrtümer
Agile Methoden: Nicht unbedingt schneller, aber richtiger
Agile Methoden wie Scrum werden nicht mehr nur von Softwareentwicklern genutzt – Unternehmen setzen sie zunehmend in anderen Bereichen ein. Oft werden erste Versuche Scrum zu implementieren aber schon nach kürzester Zeit enttäuscht abgebrochen. „Halbwissen führt zu falschen Erwartungen, die dann zwangsläufig enttäuscht werden,“ erklärt Franziska Nowak. Wie Scrum funktionieren kann, erläutert sie im Interview mit dem Bank Blog.
Der Bank Blog
»Agile Methoden: Nicht unbedingt schneller, aber richtiger«
www.der-bank-blog.de -
01.02.2018 Digitalisierung
Data Mining gezielt einsetzen
Banken hüten einen einzigartigen Schatz an Kundendaten, der durch die Digitalisierung noch weiter wächst. Bei deren Verwertung müssen Banken darauf zielen, ihre Kunden durch Datensparsamkeit und besonders intelligente Angebote zu überzeugen. Zu gieriges Bohren in den Daten führe ansonsten zum „Blow-Out“, schreiben Dr. Thomas Nitschke und Dr. Michael Seibold in „die bank“.
die bank, Ausgabe 02 | 2018, S. 44–47
»Zu gieriges Bohren führt zum Blow-Out«
Artikel als PDF -
31.01.2018 Bancassurance
Erfolgsfaktoren für Digitalisierung in hybriden Umfeldern
Digitalisierungsprojekte rund um Bancassurance sind echte Teamarbeit. Kritisch für den Erfolg ist es, die Sichten der Beteiligten miteinander zu verschränken, gerade wenn die Partner unterschiedliche digitale und methodische Reifegrade aufweisen. „Agil ist nicht gleich agil“, führen Robert Meitz und Dr. Michael Seibold im IT Finanzmagazin aus.
IT Finanzmagazin
»Bancassurance – Digitalisierung in hybriden Umfeldern: 5 wichtige IT-Erfolgsfaktoren«
www.it-finanzmagazin.de -
13.01.2018 PSD2
Die Herausforderung heißt Digitalisierung
Mit Inkrafttreten der Regelungen der PSD2 in deutschem Recht in Kraft beginnt für viele Beobachter ein neues Zeitalter im Banking. Dabei regelt die Zahlungsdienstrichtlinie oft nur das, was längst Realität ist. „Die Herausforderung heißt Digitalisierung, nicht PSD2“, schreiben Fabian Kroll und Dr. Michael Seibold im Bank Blog.
Der Bank Blog
»Digitale Innovation und PSD2 – alter neuer Hut«
www.der-bank-blog.de -
05.01.2018 MiFID II
Promoter für den Wertpapiervertrieb
Mit der Revision der Finanzmarktrichtinie will der europäische Gesetzgeber den Anlegerschutz verbessern. Erweiterte Kostentransparenz und Dokumentationspflichten werden von vielen Banken und Sparkassen als Last empfunden. Gleichzeitig bietet die Neuregelung aber die Chance, das Vertrauen der Kunden zu erhöhen und qualitativ hochwertige Beratungsprozesse umzusetzen.
„Richtig verstanden, vorbereitet und umgesetzt kann MiFID II zum Promotor des Privatkundenwertpapiervertriebs werden“, schreibt Dr. Lars Reese in der BörsenZeitung.Börsen-Zeitung vom 05.01.2018, Nr. 3, S. 3
»Mifid II als Promotor für den Wertpapiervertrieb«
Artikel als PDF