Publikationen

-
23.04.2020 Privatkundengeschäft
Schnelle Hilfe bindet Privatkunden an ihre Bank
Bei Springer Professional kommentiert Dr. Thomas Nitschke, welche Chancen sich für Kreditinstitute in der aktuellen Situation eröffnen, um z. B. Kundenbeziehungen zu festigen und Erträge zu steigern - gerade im Privatkundengeschäft: "Banken und Sparkassen sollten aktiv das Gespräch mit allen Kunden suchen, die bis zur Krise solide dastanden. Viele benötigen finanzielle Absicherung oder suchen zumindest nach Orientierung. Das gilt natürlich ebenso für Kunden, die ihr Geld in Wertpapieren angelegt haben oder dieses vorhaben."
Springer Professional
»Schnelle Hilfe bindet Privatkunden an ihre Bank«
springerprofessional.de -
15.04.2020 Regionalbanken
Immer mehr Sparkassen werden von Immobilien-Finanzierern zu Bauherren
"Alle Regionalbanken stellen sich die Frage, wo und wie sie zusätzliche Erträge erzielen können. Das Immobiliengeschäft ist da naheliegend", kommentiert Markus Berg im Handelsblatt den Einstieg von Regionalbanken in Bau, Kauf und Vermietung von Wohnimmobilien. Er weist jedoch darauf hin, dass Investitionen in Immobilien gleichwohl nur eine Ergänzung zum bestehenden Geschäftsmodell sein können.
Handelsblatt
»Immer mehr Sparkassen werden von Immobilien-Finanzierern zu Bauherren«
Artikel als PDF -
24.03.2020 Hilfsprogramme für Banken
Banken erleben Ansturm auf KfW-Notkredite
„Die Sparkassen-Finanzgruppe und die genossenschaftliche Finanzgruppe gehen sehr entschlossen vor. Soweit ich sehen kann, ziehen in den beiden Verbünden alle an einem Strang – und das in hohem Tempo“, kommentiert Markus Berg im Handelsblatt die Reaktion beider Finanzgruppen auf das Hilfsprogramm der KfW. Dabei gibt er zu bedenken, dass Geldhäuser gleichwohl auch bei der Vergabe von KfW-Krediten abwägen müssen, welche Geschäftsmodelle zukünftig tragfähig sein werden.
Handelsblatt
»Banken erleben Ansturm auf KfW-Notkredite«
handelsblatt.de -
16.03.2020 Regionalbanken
Schweizer Regionalbanken als Vorbild
Was können deutsche Regionalbanken von Ihren Schweizer Pendants lernen? Ein Blick in den Schweizer Bankenmarkt zeigt Ansätze, wie Regionalbanken niedrigen Zinsen, Regulatorik und der harten Konkurrenz von Groß- und Direktbanken trotzen können.
Börsen-Zeitung
»Schweizer Regionalbanken als Vorbild«
Artikel als PDF -
02.03.2020 Vertrieb
Mit "Nudging" den Vertriebserlös erhöhen
Mit Nudging wird durch die bewusste Gestaltung der Entscheidungsarchitektur der Kunde dabei unterstützt, bessere Entscheidungen zu treffen. Wie dies erfolgreich gelingen kann und welche Strategien es dafür gibt, erklärt Maximilian Horn in einem Gastbeitrag der Börsen-Zeitung.
Börsenzeitung
»Mit "Nudging" den Vertriebserlös erhöhen«
Artikel als PDF
boersen-zeitung.de (kostenpflichtig) -
17.02.2020 Fintech
Revolut, Monzo, Starling – Britische N26-Konkurrenten trotzen dem Brexit
Dr. Torsten Lund kommentiert im Handelsblatt, dass die britischen Challenger-Banken im EU-Raum angreifen müssen, um ihre ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen.
Handelsblatt
»Revolut, Monzo, Starling – Britische N26-Konkurrenten trotzen dem Brexit«
handelsblatt.de -
24.01.2020 Vertrieb
Zu klugen Entscheidungen anstoßen
Wie stärken Sparkassen den eigenen Vertrieb und unterstützen Kunden bei Entscheidungen? Maximilian Horn beschreibt wie dies mithilfe sogenannter Nudges gelingen kann, die den Entscheidungsrahmen zugunsten von langfristig positiven Entscheidungen beeinflussen – ohne dabei auf Verbote und ökonomische Anreize zurückzugreifen.
Sparkassenzeitung
»Zu klugen Entscheidungen anstoßen«
sparkassenzeitung.de -
03.01.2020 Agilität
Expedition auf unvorhersehbarer Route
Dezidierte Projektpläne, Status-Updates mit Ampellogik und die Einbindung vieler Entscheidungsgremien galten lange Zeit als notwendig, um Veränderungsprojekte umsetzen zu können. Dr. Martin Bernhardt und Anna-Lena Kuhlmann zeigen anhand von fünf Erfolgsfaktoren, wie es Unternehmen gelingt, Veränderungsprojekte mit agilen Einführungsprozessen zeitgemäß zu steuern.
Sparkassenzeitung
»Expediton auf unvorhersehbarer Route«
sparkassenzeitung.de -
13.12.2019 Fördergelder
Das (Förder-)Geld liegt auf der Schiene
Mit der „Förderung der Energieeffizienz des elektrischen Eisenbahnverkehrs“ stellt das BMVI aus dem Energie und Klimafonds (EKF-Fonds) in den Jahren 2018 bis 2022 jährlich jeweils 100 Millionen Euro an Fördergeldern für Eisenbahnverkehrsunternehmen im Personen- und Güterverkehr zur Verfügung. Doch das Förderprogramm läuft schleppend an — nur für 26 Prozent der in Deutschland auf der Schiene erbrachten Verkehrsleistung im Jahr 2018 wurde ein Antrag gestellt. Dabei ist die Beantragung kein Hexenwerk, und das Geld liegt sprichwörtlich „auf der Schiene“. Ein Artikel von Dr. Martin Bernhardt.
bahn manager | 06-2019
»Das (Förder-)Geld liegt auf der Schiene«
Artikel als pdf -
28.10.2019 Organisationsentwicklung
Wie agile Teams erfolgreich arbeiten
Agilität ist mittlerweile auch in der Finanzbranche kein Fremdwort mehr. Sind die ersten agilen Initiativen auf den Weg gebracht, lässt die "Management Attention" allerdings oft spürbar nach. Dabei wird es dann erst spannend. Anna-Lena Kuhlmann und Franziska Nowak beschreiben wie sich die Organisationsstrukturen wandeln müssen, damit Agilität nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt, sondern agile Teams langfristig erfolgreich arbeiten können.
die bank | 09-2019
»Wie agile Teams erfolgreich arbeiten«
die-bank.de
Artikel als PDF