Publikationen

-
26.04.2019 Digital Banking
Tempo als Erfolgsfaktor
In der aktuellen Ausgabe der Cash beschreiben Dr. Matthias Sattler und Fidelius Möst, wie ein digitaler Baufinanzierungs-Prozess auf Basis bewährter digitaler Lösungen für zentrale Prozessschritte "end-to-end" gelingen kann.
Cash
»Baufinanzierung: Tempo als Erfolgsfaktor«
www.cash-online.de -
02.04.2019 Filialgeschäft
Bankfiliale der Zukunft
Das Filialgeschäft der Banken in Deutschland hat Zukunft. Unter einer Bedingung: Die Institute hierzulande müssen bereit sein, über den nationalen Tellerrand zu schauen und sich im Ausland Ideen zu holen. Dr. Ingo Garczorz zeigt anhand von acht Kriterien, wie das Filialgeschäft der Zukunft erfolgreich gestaltet werden kann.
Deutsche Bank
»Bankfiliale der Zukunft: Deutsche Institute müssen vom Ausland lernen«
www.deutsche-bank.de -
01.04.2019 Mobilität
Autonomes Fahren als Herausforderung für Finanzinstitute
Der Zusammenhang zwischen Banking und autonomem Fahren liegt sicher nicht sofort auf der Hand. Björn Wenninger und Tamara Bührle zeigen in ihrem Beitrag, dass sich bei näherer Betrachtung schnell herausstellt, dass sich einige Auswirkungen dieses Mobilitätstrends auf das Bankgeschäft bereits heute abzeichnen.
Der Bank Blog
»Autonomes Fahren als Herausforderung für Finanzinstitute«
www.der-bank-blog.de -
27.03.2019 Agilität
So werden Banken agiler und innovativer
Agilität bewegt die Vorstandsetagen deutscher Banken. Doch erst wenige Institute haben sich nachhaltig in diese Richtung verändert. Dr. Martin Bernhardt und Anna-Lena Kuhlmann zeigen, wie sich mit Hilfe des agilen Zielsystems OKR Agilität und Innovation entfachen lassen.
Der Bank Blog
»So werden Banken agiler und innovativer«
www.der-bank-blog.de -
19.03.2019 Retail Banking
Anzahl Girokonten im deutschen Retail Banking
In Der Bank Blog werfen Dr. Thomas Nitschke und Dr. André Krapat einen tieferen Blick in die wachsenden Nebenbankverbindungen der Girokontenstatistik der Deutsche Bundesbank. Wer diese Mehrbank-Kunden sind, zeigt einen Befragung von 2.000 Privatkunden (BLC Bankkunden-Studie).
Der Bank Blog
»„Much Ado about Nothing“ in der Girokontenstatistik«
www.der-bank-blog.de -
13.03.2019 Digital Banking
Im Sprint zum Eigenheim
Wer seine Chancen auf den Zuschlag bei einer Immobilie erhöhen möchte, muss schnell eine Finanzierung vorlegen.
Die Digitalisierung macht die Kreditvergabe einfacher und schneller. Im Handelsblatt Spezial "Mobile Banking" zeigt Dr. Matthias Sattler, wie ein digitaler, intelligenter und zeitsparender Baufinanzierungsprozess gelingen kann.Handelsblatt | Spezial Mobile Banking
»Im Sprint zum Eigenheim«
Artikel als PDF -
05.03.2019 Digital Banking
Die digitale Baufinanzierung
In der Online-Ausgabe der WELT zeigen Dr. Matthias Sattler und Fidelius Möst, welche Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer digitalen Baufinanzierung entscheidend sind.
WELT
»Die digitale Baufinanzierung – alles in einer App«
Online-Veröffentlichung der WELT -
27.02.2019 Digital Banking
Schnelligkeit als Erfolgsfaktor in der Baufinanzierung
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – das gilt auch für den Immobilienkauf. Damit dieser nicht an der Finanzierung scheitert, ist Schnelligkeit bei der Kreditvergabe gefragt. Dr. Matthias Sattler und Fidelius Möst zeigen in einem aktuellen Beitrag im Bank Blog anhand von fünf Schritten, wie die Digitalisierung der Baufinanzierung gelingen kann.
Der Bank Blog
»Schnelligkeit als Erfolgsfaktor in der Baufinanzierung«
www.der-bank-blog.de -
15.02.2019 Schienengüterverkehr
Energieeffizienz im Schienengüterverkehr der DB Cargo
Die DB Cargo ist in Europa führender Anbieter im Schienengüterverkehr. BLC unterstützt DB Cargo bei der Bündelung von Energiesparmaßnahmen in einer Task Force. Dr. Martin Bernhardt spricht in der aktuellen Ausgabe des "bahn manager" mit Steffen Bobsien, Leiter European Assets & Technology und Jörg Schneider, dem Programmleiter der Task Force, über das gemeinsame Vorhaben.
bahn manager | 01-2019
»Energieeffizienz im Schienengüterverkehr«
Artikel als PDF -
11.02.2019 Agilität
Agiler werden mit "Objectives and Key Results"(OKR)
Die Vorteile von Agilität sind bekannt und doch herrscht Skepsis: statt Selbstorganisation wird Chaos, statt iterativem Vorgehen Planlosigkeit befürchtet. Der Beitrag im IT-Finanzmagazin zeigt, wie Unternehmen mit OKR ihre gesamten Aktivitäten auf ein gemeinsames Ziel hin ausrichten und sogar Agilität an sich entfachen können.
IT-Finanzmagazin
»Agiler werden mit ‚Objectives and Key Results'(OKR); am Anwendungsbeispiel von Risk Ident«
www.it-finanzmagazin.de