Publikationen

-
03.02.2021 Digitalisierung
Ein schnelles "Muss" fürs Angebotsportfolio
Banken und Sparkassen kämpfen hart um die Gunst von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dabei lässt die Rentabilität von KMU-Finanzierungen oftmals zu wünschen übrig. In "die bank" zeigt Björn Wenninger, wie digitale Kreditprozesse dabei Abhilfe schaffen und dazu beitragen können, die zunehmend steigenden Anforderungen dieser Klientel an Schnelligkeit und Kundenerlebnis zu erfüllen. Dabei stellt sich die Frage, ob Eigenentwicklungen oder Kooperationen der bessere Weg in die digitale Zukunft sind.
die bank
»Ein schnelles "Muss" fürs Angebotsportfolio«
Artikel als PDF -
15.12.2020 Green Banking
"Der Aspekt der Decarbonisierung ist ein ziemlicher No Brainer."
Verschiedene Marktbeobachter kritisieren die weich formulierten Ziele der Selbstverpflichtung der Sparkassen-Finanzgruppe für mehr Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit FinanzBusiness ordnet Björn Wenninger das Vorhaben ein und zeigt auf, wo Chancen für Kunden und Institute liegen.
FinanzBusiness
»"Der Aspekt der Decarbonisierung ist ein ziemlicher No Brainer."«
Artikel als PDF
finanzbusiness.de (kostenpflichtig) -
27.11.2020 Regulatorik
Operationelle Risiken in Zeiten von Corona-Maßnahmen
Bis vor Kurzem waren operationelle Risiken vor allem auf Schwachstellen zurückzuführen, die aus der raschen Entwicklung und der zunehmenden Abhängigkeit von technologischer Infrastruktur zur Bereitstellung der Bankdienstleistungen resultieren. Infolge der Corona-Pandemie hat sich das typische operationelle Risikoprofil einer Bank verschoben und verschärft. Gleichzeitig sind die wirtschaftlichen und geschäftlichen Unsicherheiten gewachsen. In "die bank" zeigt Dr. Tobias Sander auf, wie Banken adäquat darauf reagieren können.
die bank
»Operationelle Risiken in Zeiten von Corona-Maßnahmen«
Artikel als PDF -
15.10.2020 Digital Banking
"Die Bank-Offensive von Check24 ist eine harte Ansage an die Direkt- und Challenger-Banken."
Bei FinanzBusiness erläutert Dr. Torsten Lund seine Einschätzung, dass das vom Vergleichsportal Check24 gestartete Banking-Angebot C24 vor allem für Challenger- und Direktbanken eine ernstzunehmende Konkurrenz darstellt.
FinanzBusiness
»"Die Bank-Offensive von Check24 ist eine harte Ansage an die Direkt- und Challenger-Banken."«
finanzbusiness.de (kostenpflichtig) -
01.10.2020 Fördergelder
Fördersatz für Abrechnungsjahr 2019 veröffentlicht: EKF-Förderung stärker nachgefragt
Im Bahn Manager weisen Dr. Martin Bernhardt und Daniel Blum anhand des unlängst veröffentlichten Fördersatzes für 2019 auf die zunehmende Nachfrage nach der EKF-Förderung hin. Gleichzeitig werfen sie einen Blick in die Zukunft und verdeutlichen, dass in der Corona-Krise auch eine Chance für kommende Förderjahre steckt.
bahn manager
»Fördersatz für Abrechnungsjahr 2019 veröffentlicht: EKF-Förderung stärker nachgefragt«
Artikel als PDF -
29.09.2020 Retailbanking
Steigerung des Provisionsgeschäfts von Regionalbanken
Die Erträge aus dem Provisionsgeschäft müssen zweifellos steigen, doch die Steigerung der Ziele allein reicht dafür nicht aus. In "Der Bank Blog" zeigen Fidelius Möst und Dr. André Krapat vier Ansätze für eine fundierte Strategie zur Ertragssteigerung.
Der Bank Blog
»Vier Ansätze zur Steigerung des Provisionsgeschäfts von Regionalbanken«
der-bank-blog.de -
19.09.2020 Vertrieb
Mehr Verständnis für Kunden durch Machine Learning
In der Börsen-Zeitung erläutert Pascal Kleinmann, wie Machine Learning zur Kundensegmentierung eingesetzt werden kann, um ein besseres Kundenverständnis zu erzielen. Das erläuterte Vorgehen zur Segmentierung stellt einen zentralen Schritt Richtung datengetriebenes Geschäftsmodell dar und bildet damit das Fundament für eine kundenzentrierte Beratung.
Börsen-Zeitung
»Mehr Verständnis für Kunden durch Machine Learning«
Artikel als PDF -
02.09.2020 FinTech
Auxmoney erhält 150 Millionen Euro
Im Handelsblatt kommentiert Dr. Torsten Lund erfolgreiche Finanzierungsrunde der Kreditplattform Auxmoney und sieht darin eine Ausnahme gegen den Trend: "Kreditplattformen erleben durch die Coronakrise tendenziell einen Dämpfer, da sie bei der Kreditvergabe zurückhaltender werden mussten und zugleich bei der Vergabe von Förderkrediten außen vor geblieben sind." Die Geschäftsmodelle seien zwar sinnvoll; dass alle überleben werden, sei aber eher unwahrscheinlich.
Handelsblatt
»Auxmoney erhält 150 Millionen Euro«
Artikel als PDF -
01.08.2020 Retailbanking
Wie Banken ihre Erträge im Retailgeschäft steigern können
Verbraucher beschäftigen sich in der aktuellen Situation mehr denn je mit ihren Finanzen. Dabei treten Corona-bedingt neue Aspekte in den Vordergrund, z. B. die finanzielle Liquidität, das Wertpapierdepot oder auch Absicherungsfragen. Markus Berg beschreibt in seinem Gastbeitrag in der "Bösen-Zeitung", wie die Umbrüche in der aktuellen Krise zur Erschließung neuer Ertragschancen genutzt werden können.
Börsen-Zeitung
»Wie Banken ihre Erträge im Retailgeschäft steigern können«
Artikel als PDF -
23.07.2020 Nachhaltigkeit
Mit Fahrerassistenzsystemen Energie sparen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. In der Fachzeitschrift „Deine Bahn“ beschreiben Dr. Martin Bernhardt und Daniel Blum gemeinsam mit Eva Lohmeier, wie Live-Daten die Leistungsfähigkeit von Fahrerassistenzsystemen im Eisenbahnverkehr steigern können – und dadurch zu einer stärkeren Entlastung der Triebfahrzeugführer, einer höheren Energieeinsparung und reduzierten CO2-Emissionen beitragen.
Deine Bahn
»Mit Fahrerassistenzsystemem Energie sparen«
Artikel als pdf