Publikationen

-
01.06.2021 Grüne Geldpolitk
Eine Bank für das Klima?
Die Ankaufprogramme der EZB haben eine erhebliche Wirkung auf das europäische Finanzsystem. Zunehmend werden Stimmen laut, die dabei einen aktiven Beitrag der Geldpolitik zum Klimaschutz fordern. Im Zuge der aktuellen Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie denkt die EZB daher auch darüber nach, Klimarisiken stärker zu berücksichtigen. In "die bank" erläutert Florian Pestel, dass die Unterstützung klimapolitischer Ziele mit dem Mandat der EZB vereinbar ist und zeigt, welche Instrumente dafür zur Verfügung stehen.
die bank
»"Eine Bank für das Klima?"«
Artikel als PDF -
25.05.2021 Baufinanzierung
Was Banken von der Gastronomie lernen können
Lieferservice-Plattformen wie Lieferando wachsen in Corona-Zeiten rasant. In der aktuellen Börsen-Zeitung beschreibt Björn Hanneke, welche Parallelen zum Vermittlungs- und Plattformgeschäft mit Baufinanzierungen bestehen, wie Kunden profitieren und wie Banken auf diese Entwicklung reagieren sollten.
Börsen-Zeitung
»"Was Banken von der Gastronomie lernen können"«
Artikel als PDF -
29.04.2021 Green Banking
Green Banking gehört die Zukunft
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und „Green Banking“ gilt als neuer Megatrend in der Finanzbranche. Immer mehr Bankkunden und Investoren fordern eine Trendwende zu Banking mit positivem Impact und gesellschaftlicher Verantwortung. In "die bank" zeigt Florian Pestel, wie die gesamte Branche in Folge des grundsätzlichen Wandels in Bewegung gerät.
die bank
»"Green Banking gehört die Zukunft"«
die-bank.de -
22.04.2021 Beyond Banking
Geschäftsmodell im Wandel: Banken sind Vertrauens-Broker
Die Corona-Krise bringt auch für Banken und Sparkassen eine tiefe Zäsur. In der aktuellen Ausgabe der Cash beschreibt Florian Pestel, dass sich Banken und Sparkassen auf der Suche nach neuen Erlösquellen mit innovativen Services vom „financial advisor“ zum „life coach“ wandeln sollten. Ihr Alleinstellungsmerkmal macht dabei den Unterschied: sie sind Vertrauens-Broker.
Cash
»"Geschäftsmodell im Wandel: Banken sind Vertrauens-Broker"«
Artikel als PDF -
24.03.2021 In eigener Sache
Berg Lund & Company erneut zur Top-Beratung gewählt
Das Wirtschaftsmagazin brand eins hat Berg Lund & Company erneut als Topberatung für Banken ausgezeichnet. Das Wirtschaftsmagazin befragt gemeinsam mit Statista jährlich Kunden und Mitarbeiter von Beratungsunternehmen online, um die besten Consultingfirmen Deutschlands zu ermitteln. Seit der Einführung des Rankings im Jahr 2014 gehört BLC durchgehend zu Deutschlands besten Consultingunternehmen.
Presseportal
»Berg Lund & Company erneut zur Top-Beratung gewählt«
presseportal.de -
22.03.2021 Vermögensverwaltung
"Junge Erwachsene haben bereits Geld zum Investieren"
Neobroker, die den schnellen Handel mit Wertpapieren per App anbieten, liegen bei jungen Menschen im Trend. Im Interview mit Springer Professional erläutern Pascal Kleinmann und Steffen Seger, welche Konsequenzen diese Entwicklung für die Anlageberatung klassischer Banken hat.
Springer Professional
»"Junge Erwachsene haben bereits Geld zum Investieren"«
springerprofessional.de -
08.03.2021 Neo-Banken
Was Banken von N26, Revolut und Co lernen können
Neo-Banken erfreuen sich dank cleverer Produkt- und Preisgestaltung steigender Beliebheit. Was die Neo-Banken wie N26 oder Revolut anders machen und was klassische Bankinstitutedavon davon lernen können, erläutern Björn Hanneke und Pascal Kleinmann in einem Gastbeitrag der Börsen-Zeitung.
Börsen-Zeitung
»Was Banken von N26, Revolut und Co lernen können«
Artikel als PDF -
03.03.2021 Firmenkundengeschäft
Mediale Beratung von Firmenkunden bietet neue Chancen
Das Betreuungskonzept der Business Line nutzen Banken bislang primär für Geschäftskunden. In einem Beitrag für Springer Professional erläutert Dr. Sören Pippart, dass dieses Beratungsangebot auch im Umgang mit größeren Unternehmen enormes Potenzial birgt. Dieses bleibt bislang jedoch weitgehend ungenutzt.
Springer Professional
»Mediale Beratung von Firmenkunden bietet neue Chancen«
springerprofessional.de -
22.02.2021 Open Banking
Paradebeispiel für Open Banking kommt aus China
Die chinesische Ant Group beweist, welches Potenzial im Open Banking liegt. Björn Hanneke beschreibt in Springer Professional, warum traditionelle Institute ihr Wertversprechen überdenken müssen, um auch in Zukunft relevant für ihre Kunden zu bleiben.
Springer Professional
»Paradebeispiel für Open Banking kommt aus China«
springerprofessional.de -
16.02.2021 Beyond Banking
Banken erfinden sich neu
Finanzprodukte bieten im Wettbewerb nur geringen Spielraum zur Differenzierung. Im Gespräch mit FinanzBusiness erläutert Florian Pestel, welche Ansätze Banken und Sparkassen auf der Suche nach neuen Erlösquellen verfolgen könnten: "Gerade mit Blick auf Privatkunden ist ein Wandel vom Financial Advisor zum Life Coach zu erwarten."
FinanzBusiness
»"Banken erfinden sich neu, setzen auf Beton und Beziehung"«
Artikel als PDF