Publikationen

-
06.02.2019 Multibanking
Auf dem Weg zur Hausbank 2.0
Deutsche Bankkunden wollen ihr Multibanking am liebsten bei ihrer Hausbank einrichten – eine Chance, um innovative Mehrwerte rund um das Girokonto zu schaffen.
die bank | 01/2019
»Auf dem Weg zur Hausbank 2.0«
Artikel als PDF -
25.01.2019 Innovationsmanagement
Im Sprint zum digitalen Angebot für Bankkunden
Auf Schnelligkeit kommt es an, will sich ein Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch Ideen und Innovationen sichern. Der Praxisbeitrag zeigt die Entwicklung eines digitalen Prototyps in der Bankenbranche.
Springer professional | Best practice | Onlineartikel
»Im Sprint zum digitalen Angebot für Bankkunden«
www.springerprofessional.de -
01.12.2018 Märkte & Vertrieb
Stagnation ist keine Option
Ob Robotik, Voice Assistants, Künstliche Intelligenz oder Big Data: Breite und Vielfalt digitaler Technologien treffen mit voller Wucht auf das Geschäft der Versicherer. Etablierte Geschäftsmodelle werden auf den Prüfstand gehoben, traditionelle Vertriebswege neu gedacht. Der Balanceakt gelingt aber nur, wenn die eigenen Kräfte richtig kanalisiert werden.
Versicherungswirtschaft | Dezember 2018
»Stagnation ist keine Option«
Artikel als PDF -
22.11.2018 Firmenkundengeschäft
Plattformlösungen für mehr Performance
Damit Firmenkundenberater ihre Zeit zielgerichtet, effizient und vor allem effektiv nutzen können, benötigen sie intelligente Informationstools, die die für sie wirklich wichtigen Unternehmens- und Marktdaten schnell, flexibel und übersichtlich aggregieren. Moderne, plattformbasierte Business-lntelligence-Lösungen können hier die Leistungsfähigkeit von Banken im B2B-Geschäft steigern helfen.
BankInformation 11 | 2018 S. 76-77
»Plattformlösungen für mehr Performance«
Artikel als PDF -
07.11.2018 Geschäftsmodellentwicklung
Im Sprinttempo zum Geschäftsmodell? Eine Erfolgsgeschichte
In nur sieben Tagen ein neues Geschäftsmodell entwickeln? In drei Schritten erklären wir Ihnen, warum das eine gute Idee ist. Im ersten Teil hat Björn Wenninger bereits geschrieben, warum Innovationen Trumpf sind und welche Leitfragen sich jedes Team stellen sollte, bevor es ein solches Projekt angeht. Im zweiten Teil hat sein Kollege Florian Pestel die zehn Faktoren aufgezeigt, die sich im Rückblick aus unserem erfolgreichen Workshop ableiten lassen. In diesem dritten und letzten Beitrag dieser kleinen Serie möchte Björn Wenninger Ihnen im BVL-Blog erläutern, wie die Sprint-Entwicklung zu einer Erfolgsgeschichte wurde.
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
»Im Sprinttempo zum Geschäftsmodell? Eine Erfolgsgeschichte «
www.bvl.de -
31.10.2018 Bankkundenstudie
Multibanking – wie Hausbanken ihren Heimvorteil nutzen können
Trotz der vielen neuen Spieler im Markt, bleibt die Hausbank der Ankerpunkt: Sie ist bezüglich Multibanking aus Kundensicht der klare Favorit, wie die BLC-Bankkunden-Studie 2018 – Digitale Dienste zeigt.
Börsen-Zeitung Ausgabe 209 | 2018
»Multibanking – wie Hausbanken ihren Heimvorteil nutzen können«
Artikel als PDF -
26.10.2018 Bankvertrieb
Der Filialbetrieb muss professioneller werden
Zur Bedeutung des stationären Netzes in digitalen Zeiten gehen die Meinungen weit auseinander. Banken und Sparkassen müssen die traditionellen Strukturen und Prozesse grundsätzlich hinterfragen und energisch verschlanken, schreibt Dr. Lars Reese in Springer Professional.
Springer Professional
»Der Filialbetrieb muss professioneller werden«
www.springerprofessional.de -
24.10.2018 Geschäftsmodellentwicklung
Von der Idee zum Geschäftsmodell – 10 Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung
In nur sieben Tagen ein neues Geschäftsmodell erfinden? Warum das eine gute Idee ist und welche Grundvoraussetzungen geschaffen werden müssen, schreibt Björn Wenninger im ersten Teil einer zweiteiligen Serie. Wie die erfolgreiche Umsetzung dieses herausfordernden Projektes erfolgt, beschreibt Florian Pestel in seinem Beitrag für die Bundesvereinigung Logistik (BVL).
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
» Von der Idee zum Geschäftsmodell – 10 Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung «
www.bvl.de -
10.10.2018 Geschäftsmodellentwicklung
Geschäftsmodellentwicklung: In 7 Tagen zur Innovation
Innovationen sind Trumpf – diese Erkenntnis ist keineswegs neu. Dennoch stehen bei vielen Unternehmen hohen Investitionen in Innovationsprojekte oftmals nur magere Resultate gegenüber. Ein Beraterteam von Berg Lund & Company (BLC) hat bei der DB Cargo AG in diesem Kontext unlängst sehr gute Erfahrungen mit einem ungewöhnlichen Sprintformat gemacht. In nur sieben Tagen ist es gelungen, ein tragfähiges Geschäftsmodell für den europäischen Markt zu entwickeln schreiben Björn Wenninger und Florian Pestel im Blog der Bundesvereinigung Logistik.
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
»Geschäftsmodellentwicklung: In 7 Tagen zur Innovation«
www.bvl.de