Blog

-
06.08.2018 Fusionen und Transaktionen
Cultural Due Diligence - Erfolgschancen von Unternehmenstransaktionen von Anfang an erhöhen
Die Anzahl der Unternehmenstransaktionen hat sich in Deutschland, seit dem Tiefpunkt nach der Finanzkrise, deutlich erholt1. Dabei führt eine erhebliche Anzahl an Fusionen und Übernahmen jedoch nicht zum gewünschten Erfolg – ein wesentlicher Grund liegt nicht zuletzt darin, dass allzu oft die kulturelle Integration übergangen wird.
Mehr erfahren -
23.07.2018 Auslagerungen
Dienstleistersteuerung durch zentrales und fachliches Auslagerungsmanagement
Neben einem präzise geregelten Auslagerungsvertrag ermöglicht insbesondere eine schlagkräftige Auslagerungsorganisation eine effektive Dienstleistersteuerung. Dabei ist eine Trennung in ein zentrales und ein fachliches Auslagerungsmanagement empfehlenswert.
Mehr erfahren -
09.07.2018 Frauen in der Beratung
Karriere macht, wer persönlich und fachlich überzeugt
Berg Lund & Company ist eine Strategieberatung für das Top-Management mit starken Wurzeln in der Finanzbranche. Man könnte meinen, als Berufseinstieg für Frauen maximal unattraktiv. Ganz im Gegenteil, sagen Dr. Lars Reese, Bettina Widmann und Anna-Lena Kuhlmann.
Mehr erfahren -
25.06.2018 Promotion
Von Eichhörnchen und Elefanten – die Umsetzungsphase
Viele relevante und wichtige Schritte sind bereits geschafft. Sind die Analyseergebnisse der Dissertation final abgestimmt, kann mit dem Verspeisen des Elefanten begonnen werden und die Promotionsschrift Schritt für Schritt entstehen. Zur Erreichung des abschließenden Zieles ernährt sich das Eichhörnchen hierbei im Bestfall nicht nur mühsam, sondern vor allem auch strukturiert.
Mehr erfahren -
11.06.2018 Change Management
Widerstand als wertvolles Asset begreifen – Fingerspitzengefühl vorausgesetzt
Widerstand begleitet jede Projektarbeit und ist auf den ersten Blick ein unnötiger Nervfaktor. Aber: Widerstand birgt die für den Projekterfolg notwendige Energie und kann deshalb zum wertvollen Asset werden – wenn man ihn richtig handhabt. Vier einfache Grundsätze erleichtern den Umgang mit Widerstand.
Mehr erfahren -
28.05.2018 Kreditgeschäft
Mehr Klarheit bei der Kreditwürdigkeitsprüfung
Mit Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) hat der Gesetzgeber bei Banken und Sparkassen vor allem im Hinblick auf die Kreditwürdigkeitsprüfung für Verunsicherung gesorgt. Nun schafft die Immobiliar-Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung (ImmoKWPLV) mehr Klarheit – auch wenn es ihr Name auf den ersten Blick nicht vermuten lässt.
Mehr erfahren -
14.05.2018 Digitale Bancassurance
Wieviel „Offline“ braucht ein digitaler Prozess zum Überleben?
Komfort und Vertrauen schaffen – Kernziel bei der Einführung digitaler Vertriebsprozesse im Versicherungsbereich. Ein innovativer aber unreifer Prozess zum Go-Live verspielt schnell ein mühsam erarbeitetes Zutrauen des Kunden in die Marke. Ein Zwischenschritt mit manuellem Qualitätscheck lässt sich mit einem voll-digitalen Prozess vereinen und bringt oft den gewünschten Erfolg.
Mehr erfahren -
02.05.2018 Conversational Insurance
Dem Schwierigen das Wort reden
Bei einfachen Versicherungsprodukten steigen die Online-Abschlussraten kontinuierlich. Bei komplexeren Versicherungen sind die Kunden zurückhaltender und setzen auf menschliche Beratung. Chatbots und Sprachassistenten können die Brücke zwischen Online-Recherche und Termin beim Vermittler ideal schlagen – wenn Versicherungen einige wenige Grundsätze beachten.
Mehr erfahren -
16.04.2018 Datenschutzbeauftragte
Dein Freund und Helfer!?
Datenschutz ist wichtig, Datenschutz ist richtig. Für die Bankenbranche, in der das Thema Kundenvertrauen eine besonders wichtige Rolle einnimmt, gilt das umso mehr. Dennoch birgt die Auseinandersetzung mit dem Datenschutzbeauftragten im Projektalltag ein gewisses Konfliktpotenzial. Drei einfache Grundsätze können dabei helfen, dass die Auseinandersetzung mit dem Datenschutz gelingt.
Mehr erfahren -
03.04.2018 Energiemanagement
Mit Energiespar-Kennzahlen zu nachhaltigem Erfolg
Fast alle Unternehmen betonen Energiesparen prominent in ihren Nachhaltigkeitsstrategien. Oft hapert es aber an der Umsetzung – und das trotz wachsender Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Geeignete Energiespar-Kennzahlen können Unternehmen helfen, das Thema angemessen und zukunftsfähig zu verankern.
Mehr erfahren