Gehe zum Hauptinhalt

Blog

BLC Notizbuch, Block und Stift
  • 26.03.2018 Datenschutzgrundverordnung

    Kein Problem!

    Ab dem 25. Mai gelten die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung. Durch sie verschärft der europäische Gesetzgeber den Datenschutz an vielen Stellen. Fundamentale Umbrüche kommen zwar nicht auf deutsche Banken zu, ihre Hausaufgaben müssen sie aber selbstverständlich dennoch gewissenhaft erledigen.

    Mehr erfahren
  • 19.03.2018 Conversational Banking

    CUI bono?

    Conversational User Interfaces (CUIs) sind mehr als nur ein Hype. Die Möglichkeit, via Chatbot oder Stimmerkennung Finanzgeschäfte zu erledigen, erleichtert den Kunden die Interaktion und ergänzt den bisherigen Kanal- und Interaktionsmix. Je früher Finanzdienstleister Angebote entwickeln, desto besser. Dabei gilt: Eile ist richtig, Übereilen kontraproduktiv. Besser ist es, in kleinen Schritten vorzugehen.

    Mehr erfahren
  • 05.03.2018 Bancassurance-Digitalisierung

    In hybriden Umfeldern mit fünf Erfolgsfaktoren bestehen

    Bei Projekten im Bancassurance-Umfeld prallen gleich mehrere Unternehmens- und Projektkulturen aufeinander. Durch echte Teamarbeit entstehen dabei kundenfreundliche Produkte, wenn die richtigen Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden.

    Mehr erfahren
  • 19.02.2018 Scrum-Irrtümer

    Ein Leben auch außerhalb der IT

    Softwareentwicklung und Scrum passen zusammen. Das Frontend nicht ohne Backend entwickeln. Und nicht erst am Ende alles testen – das klingt einleuchtend. Scrum wird dabei aber oft als exklusive Methode für die IT wahrgenommen. Zeit den Irrtum aufzuklären.

    Mehr erfahren
  • 12.02.2018 Auslagerungen

    MaRisk-Novelle schafft Klarheit

    Mit der Vorlage der MaRisk-Novelle am 27. Oktober 2017 hat die BaFin die schriftlich fixierten Regeln an die gelebte Prüfungspraxis angeglichen und letzte Zweifel beseitigt: Auslagerungen und das effektive Management ihrer Risiken stehen im Fokus der Aufsichtsbehörden. Gleichwohl bieten sich auch Ansätze für einen effizienten Umgang mit den Regelungen.

    Mehr erfahren
  • 05.02.2018 Promotion

    Konzeptions- und Analysephase: Heute den Weg für morgen ebnen

    Die Planungsphase ist abgeschlossen, der Lehrstuhl gefunden. Auch das Thema, das zum steten Begleiter der kommenden Jahre wird, steht fest. Nun kann das Großprojekt starten. Damit es gelingt, gilt wie im Projektalltag: Eine durchdachte Konzeption und strukturiertes Analysieren sind wesentliche Erfolgsfaktoren und können bereits heute den Weg für morgen ebnen.

    Mehr erfahren
  • 22.01.2018 Change Management

    Von der Eintagsfliege zum Elefanten

    Wie genau geht Changemanagement? „Kommt drauf an“ wäre eine treffende Antwort, hilft aber alleine nicht weiter: Eine passgenaue Changearchitektur liefert den strukturellen, zeitlichen und personellen Fahrplan für ein bedarfsorientiertes Changemanagement.

    Mehr erfahren
  • 08.01.2018 PSD2

    Alles bleibt beim Neuen (2/2)

    Die PSD2 kodifiziert zwar „nur“ den Status quo. Banken dürfen ihre Hände aber keineswegs in den Schoß legen. Sie sollten mit Umsicht ihre Kernleistungen und -systeme fit machen. Hektik bei der Digitalisierung wird aber hingegen dazu führen, dass die Institute tiefer in den Treibsand veralteter IT einsinken.

    Mehr erfahren
  • 18.12.2017 PSD2

    Alles bleibt beim Neuen (1/2)

    Alles scheint möglich, wenn Mitte Januar 2018 die Regelungen der PSD2 in deutschem Recht in Kraft treten: Tödliche Bedrohung durch FinTechs und Millionenchance zugleich, wenn man einzelnen Propheten glaubt. Eine wirkliche Veränderung führt die neue Gesetzeslage aber gar nicht herbei, sondern kodifiziert nur das, was schon längst Realität ist.

    Mehr erfahren
  • 04.12.2017 Innovative Büroraumgestaltung

    Konzentration, Kommunikation, Kreation und Kaffee

    Neue Arbeitsformen erfordern neue Bürokonzepte. Doch wie sieht die optimale Gestaltung des Arbeitsumfeldes aus? Johanna Rosenbusch, Mitinhaberin der Innovationsunternehmung INNOVATION RADICALS, bestätigt, dass ausgewogene Konzepte mit Blick für individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter erforderlich sind.

    Mehr erfahren