Benchmarking steigert die Effizienz im Schienengüterverkehr
15.05.2023 Schienengüterverkehr Benchmarking steigert die Effizienz im Schienengüterverkehr Mit einem geplanten Anteil von 25 % am Modal Split bis 2030 hat sich die Bundesregierung ein ehrgeiziges Ziel für den Schienengüterverkehr (SGV) gesetzt. Gegenwärtig stößt das Wachstum jedoch an Grenzen, denn unter anderem die angespannte Verfügbarkeit der Netzinfrastruktur sowie Ressourcenengpässe bei Fachkräften und Assets stellen den […]
Wie können Bahnunternehmen zukünftig mehr Energie sparen?
21.04.2023 Schienengüterverkehr Wie können Bahnunternehmen zukünftig mehr Energie sparen? Der Themenkomplex Energie ist längst fester Bestandteil der öffentlichen Diskussion. Für Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erweist sich eine effiziente Energienutzung nicht nur als ökologisch vorteilhaft, sondern birgt in Zeiten steigender Preise auch erhebliche ökonomische Potenziale. Für das LOK Magazin erläutern Dr. Martin Bernhardt und Daniel Blum technische und […]
Energieeffizienz im Schienengüterverkehr – trotz Strompreisbremse ein nachhaltiger Wettbewerbsfaktor!
21.03.2023 Schienengüterverkehr Energieeffizienz im Schienengüterverkehr – trotz Strompreisbremse ein nachhaltiger Wettbewerbsfaktor! Der energieintensive Schienengüterverkehr hatte besonders unter dem starken Anstieg der Stromkosten zu leiden. Auch wenn die verabschiedete Strompreisbremse die betroffenen Unternehmen entlastet, bleibt die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Eisenbahnverkehrsunternehmen. Für die Eisenbahntechnische Rundschau beleuchtet Dr. Martin Bernhardt technische und betriebliche […]
Analytik in der Fahrzeuginstandhaltung – ein systematischer Ansatz zur Optimierung des Schadstands
09.01.2023 Schienengüterverkehr Analytik in der Fahrzeuginstandhaltung – ein systematischer Ansatz zur Optimierung des Schadstands Die Verlagerung von Verkehr auf die Schiene ist politisch gewollt und ökologisch unabdingbar. Doch steigende Kosten und knappe Materialien stellen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) vor immense Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Für die „Eisenbahntechnische Rundschau“ beschreiben […]
Funding opportunities are not used enough
10.11.2022 Schienengüterverkehr Funding opportunities are not used enough Bereits im Sommer 2022 erläuterten Dr. Martin Bernhardt und Daniel Blum, wie Eisenbahnverkehrsunternehmen von einem aktiven Fördermittelmanagement profitieren können – gerade vor dem Hintergrund der zahlreichen Bemühungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Der bereits veröffentlichte Artikel ist nun noch einmal bei „rail & mobility“ und in englischer Fassung […]
Transparenz als Schlüssel zum Erfolg
07.11.2022 Schienengüterverkehr Transparenz als Schlüssel zum Erfolg Es herrscht Einigkeit: der Verkehr auf der Schiene soll deutlich zunehmen. Um das angestrebte Wachstum darzustellen, sind Eisenbahnverkehrsunternehmen auf der Suche nach zusätzlichen Loks. Doch der Markt ist leergefegt. Umso wichtiger ist es, die Einsatzbereitschaft von Bestandsflotten zu gewährleisten. Im bahn manager-Magazin erläutern Dr. Martin Bernhardt, Björn Wiese […]
Bundes-Förderung für die Schiene wird nur zögerlich abgerufen
06.09.2021 Schienengüterverkehr Bundes-Förderung für die Schiene wird nur zögerlich abgerufen Energiesparprojekte im Schienenverkehr werden vom Bundesverkehrsministerium jährlich mit bis zu 100 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) gefördert. Berg Lund & Company zeichnet bislang für mehr als 99 Prozent der in diesem Bereich eingeworbenen Fördergelder verantwortlich. Alle von BLC begleiteten Förderanträge waren dabei […]
Durchbruch für Fahrerassistenzsysteme?
13.07.2021 Schienengüterverkehr Durchbruch für Fahrerassistenzsysteme? Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) äußern im Rahmen einer Marktstudie zwar ein sehr hohes Interesse an der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen (FAS), zeigen sich bei entsprechenden Investitionen aber noch zurückhaltend. Als Hauptgrund hierfür nennen viele EVU einen Mangel an belastbaren Daten über die erzielbare Energieeinsparung. In „Der Eisenbahningenieur“ erläutern Dr. Martin Bernhardt, Jörg Schneider […]
Energieeffizienz im Schienengüterverkehr der DB Cargo
15.02.2019 Schienengüterverkehr Energieeffizienz im Schienengüterverkehr der DB Cargo Die DB Cargo ist in Europa führender Anbieter im Schienengüterverkehr. BLC unterstützt DB Cargo bei der Bündelung von Energiesparmaßnahmen in einer Task Force. Dr. Martin Bernhardt spricht in der aktuellen Ausgabe des „bahn manager“ mit Steffen Bobsien, Leiter European Assets & Technology und Jörg Schneider, dem Programmleiter […]